dünsten

dünsten

* * *

düns|ten ['dʏnstn̩], dünstete, gedünstet <tr.; hat:
(Nahrungsmittel) in verschlossenem Topf in [Fett und] Wasserdampf weich, gar werden lassen:
Gemüse dünsten; gedünsteter Fisch.
Syn.: dämpfen, kochen, schmoren, sieden.

* * *

dụns|ten 〈V. intr.; hatDunst ausströmen, Dunst verbreiten, dampfen

* * *

dụns|ten <sw. V.; hat [mhd. dunsten, dünsten]:
1. (geh.) ausdunstend Geruch verbreiten; Dunst (1 b) ausströmen:
die Kühe d. im Stall.
2.
jmdn. d. lassen (österr. ugs.; jmdn. hinhalten, im Ungewissen lassen).

* * *

Dünsten,
 
Erhitzen und Garen von Lebensmitteln in einem geschlossenen Gefäß im eigenen Saft, eventuell unter Hinzufügen von wenig Fett und/oder Wasser. Beim Dünsten werden die Vitamine nur wenig beeinträchtigt, die Mineralstoffe bleiben in den Speisen größtenteils erhalten.

* * *

dụns|ten <sw. V.; hat [mhd. dunsten, dünsten]: 1. (geh.) a) dampfen: nach dem Regen dunstete der Boden; Auf dem Balkon noch um Mitternacht mehr als zwanzig Grad Celsius ... Das Meer dunstet (Gregor-Dellin, Traumbuch 125); b) ausdunstend Geruch verbreiten; ↑Dunst (1 b) ausströmen: Aus ihrer Haut dunstete sie warm und parfümiert wie ein kleiner Ofen (Koeppen, Rußland 27); Eine kellerige Fliesenkühle, nach Feuchtigkeit dunstend (Maass, Gouffé 24); In der Wärme dunsteten Leder und Polsterung, feiner Rauchgeruch kam durchs Fenster (Doderer, Wasserfälle 7). 2. *jmdn. d. lassen (österr. ugs.; jmdn. hinhalten, im Ungewissen lassen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dünsten — dünsten …   Deutsch Wörterbuch

  • Dünsten — ist eine Zubereitungstechnik der Kochkunst, bei der Fisch, Fleisch oder Gemüse in etwas Flüssigkeit wie beispielsweise Wein, Brühe bzw. Fond oder auch einfach nur in Wasser gegart wird. Weil diese Methode sehr fettarm ist, eignet sie sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dünsten — Dünsten, verb. reg. act. dunsten machen. In dieser Bedeutung sagt man nur, das Fleisch dünsten, wenn man es in einem verschlossenen Gefäße bey einem gelinden Feuer langsam kochen lässet, welches auch dämpfen genannt wird. In den übrigen Fällen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünsten — V. (Aufbaustufe) Speisen im Dampf garen Synonym: dämpfen Beispiel: Sie ließ das Fleisch eine Stunde dünsten …   Extremes Deutsch

  • Dünsten — (Kochk.), so v.w. Dämpfen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dünsten — Dünsten, s. Dämpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dunsten — Dunsten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In Gestalt eines Dunstes aufsteigen; in welcher seltenen Bedeutung man allenfalls unpersönlich sagen könnte, es dunstet. S. Aufdunsten und Ausdunsten. 2) Dunst von sich geben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dunsten — Dunst ausströmen; dampfen * * * düns|ten [ dʏnstn̩], dünstete, gedünstet <tr.; hat: (Nahrungsmittel) in verschlossenem Topf in [Fett und] Wasserdampf weich, gar werden lassen: Gemüse dünsten; gedünsteter Fisch. Syn.: ↑ dämpfen, ↑ kochen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • dunsten — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dünsten — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”